top of page
AutorenbildRoman Welzk | Gründer mein-physio.info

Hammerzehe: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 12. Apr. 2023

Inhaltsverzeichnis:



Was ist eine Hammerzehe?


Eine Hammerzehe ist eine Verformung des zweiten, dritten oder vierten Zehs. Bei dieser Erkrankung ist der Zeh im Mittelgelenk gekrümmt, so dass er einem Hammer ähnelt. Anfänglich sind Hammerzehen biegsam und können mit einfachen Maßnahmen korrigiert werden, doch wenn sie unbehandelt bleiben, können sie sich verfestigen und eine Operation erfordern. Durch den Druck des Schuhs kann sich außerdem ein Hühnerauge am erhöhten Teil des Zehs bilden.


Anatomie der Hammerzehe


Der Vorfuß setzt sich aus fünf Zehen zusammen. Jeder Zeh hat drei Gelenke - mit Ausnahme des ersten (großen) Zehs, der normalerweise nur zwei Gelenke hat.

Bei der Hammerzehe ist der betroffene Zeh im mittleren Gelenk, dem so genannten proximalen Interphalangealgelenk (PIP), verkrümmt.










Wodurch entsteht ein Hammerzeh?

Der Zeh hat zwei Gelenke, die es ihm ermöglichen, sich in der Mitte und unten zu beugen. Eine Hammerzehe entsteht, wenn das mittlere Gelenk gebeugt oder nach unten gebogen wird.


Häufige Ursachen hierfür sind:

  • eine traumatische Verletzung des Zehs

  • Arthritis

  • ein ungewöhnlich hohes Fußgewölbe

  • das Tragen von Schuhen, die nicht richtig passen

  • Verspannte Bänder oder Sehnen im Fuß

  • Druck durch einen Ballenzeh, bei dem der große Zeh nach innen in Richtung des zweiten Zehs zeigt


Eine Schädigung des Rückenmarks oder der peripheren Nerven kann dazu führen, dass sich alle Zehen nach unten biegen.




Risikofaktoren für einen Hammerzeh


Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, einen Hammerzeh zu entwickeln. Dazu gehören:

  • eine Hammerzehe in der Familie

  • das chronische Tragen von engen oder spitz zulaufenden Schuhen

  • Schwielen, Ballen oder Hühneraugen, d. h. verdickte Hautschichten, die durch längere und wiederholte Reibung entstehen

Das Tragen von zu kleinen Schuhen kann das Zehengelenk in eine abnorme Position zwingen. Dadurch können sich Ihre Muskeln nicht mehr ausdehnen. Im Laufe der Zeit erhöht sich durch das Tragen von schlecht sitzenden Schuhen das Risiko, dass sich Hammerzehen entwickeln oder andere Befunde entstehen:

  • Hammerzehen

  • Blasen und Geschwüren

  • Ballenzehen

  • Hühneraugen

  • Tendinosen

  • Knick-Senk-Spreizfüße

  • Knieschmerzen

  • Hüftschmerzen

  • Rückenschmerzen

  • Kopfschmerzen

  • Allgemeine Fehlhaltungen des Körpers



Anzeichen und Symptome bei Hammerzehen


Eine Hammerzehe verursacht beim Gehen Beschwerden. Sie kann auch Schmerzen verursachen, wenn Sie versuchen, den betroffenen Zeh oder die Zehen um ihn herum zu strecken oder zu bewegen. Die Symptome einer Hammerzehe können leicht oder schwerwiegend sein.


Symptome sind:

  • ein Zeh, der sich nach unten biegt

  • Hühneraugen oder Schwielen

  • Schwierigkeiten beim Gehen

  • Unfähigkeit, den Fuß zu beugen oder mit den Zehen zu wackeln

  • krallenartige Zehen


Suchen Sie sofort Ihren Orthopäden oder Fußpfleger auf, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken.




Wie wird eine Hammerzehe diagnostiziert?


Ein Arzt kann eine Hammerzehe in der Regel durch eine körperliche Untersuchung diagnostizieren. Bildgebende Untersuchungen, wie z. B. Röntgenaufnahmen, können erforderlich sein, wenn Sie eine Knochen-, Muskel- oder Bandverletzung in Ihrem Zeh erlitten haben.


Wie wird eine Hammerzehe behandelt?


Die Behandlungsmöglichkeiten für eine Hammerzehe richten sich nach dem Schweregrad Ihrer Erkrankung.

Behandlung bei einer leichten Hammerzehe


Eine durch ungeeignetes Schuhwerk verursachte Hammerzehe können Sie durch das Tragen von richtig passenden Schuhen korrigieren. Wenn ein hohes Fußgewölbe die Ursache ist, können Zehenpolster oder Einlagen in den Schuhen helfen. Diese Einlagen bewirken eine Verschiebung der Zehenposition, wodurch die Schmerzen gelindert und das Aussehen der Zehe korrigiert wird.


Kaufen Sie Schuheinlagen


Zur Behandlung von Ballenzehen und Hühneraugen können Sie in der Regel freiverkäufliche Kissen, Einlagen oder Medikamente verwenden. Wenn sie jedoch schmerzhaft sind oder zu einer Verformung der Zehen führen, kann Ihr Arzt eine chirurgische Entfernung vornehmen.

Lassen Sie keine Blasen an Ihren Zehen aufplatzen. Das Aufplatzen von Blasen kann zu Schmerzen und Infektionen führen. Verwenden Sie rezeptfreie Cremes und Kissen, um die Schmerzen zu lindern und zu verhindern, dass die Blasen an den Innenseiten Ihrer Schuhe reiben.

Sanftes Dehnen der Zehen kann ebenfalls helfen, den Schmerz zu lindern und den betroffenen Zeh neu zu positionieren.







Behandlung einer schweren Hammerzeh


Wenn Sie Ihren Zeh nicht mehr beugen können, ist eine Operation die einzige Möglichkeit, die Bewegung wiederherzustellen. Durch einen chirurgischen Eingriff kann der Zeh neu positioniert, deformierte oder verletzte Knochen entfernt und Ihre Sehnen und Gelenke neu ausgerichtet werden. Die Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt, so dass Sie am Tag des Eingriffs wieder nach Hause gehen können.


Wie kann ich eine Hammerzehe vermeiden?


Der beste Tipp zur Vorbeugung von Hammerzehen ist das Tragen von gut sitzenden Schuhen. Wenn sich Ihre Schuhe zu eng anfühlen, gehen Sie in ein Schuhgeschäft in Ihrer Nähe und lassen Sie Länge und Breite Ihrer Füße messen.

Wenn Sie hohe Absätze tragen, sollte die Absatzhöhe höchstens 5cm betragen. Das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen erhöht den Druck auf Ihre Zehen und führt dazu, dass sie sich verbiegen. Dies kann auch zur Bildung von Hühneraugen und einem hohen Fußgewölbe führen.


Was kann ich nach der Behandlung erwarten?


Nachdem die Ursache des Hammerzehs behandelt wurde, verschwindet er in der Regel ohne Komplikationen. Wenn Sie jedoch zu lange mit der Behandlung warten, können sich die umliegenden Zehen verformen, da der Hammerzeh sie aus ihrer Position drängt. Am besten ist es, sich behandeln zu lassen, sobald die Diagnose bestätigt ist.



Zusammenfassung


Die Hammerzehe ist das Ergebnis eines muskulären Ungleichgewichts, das Druck auf die Zehensehnen und -gelenke ausübt. Die Muskeln arbeiten paarweise, um die Zehen zu strecken und zu beugen. Wenn der Zeh lange genug in einer Position gebeugt wird, verkrampfen die Muskeln und Gelenke und können sich nicht mehr strecken.

Eine häufige Ursache für dieses Ungleichgewicht ist das Tragen von Schuhen, die nicht richtig passen. Schuhe, die zu den Zehen hin enger werden, drücken die kleineren Zehen in eine gebeugte Position. Die Zehen reiben am Schuh, was zur Bildung von Hühneraugen und Schwielen führt, die den Zustand weiter verschlimmern. Schuhe mit einem höheren Absatz zwingen den Fuß nach unten und drücken die Zehen gegen den Schuh, was den Druck und die Biegung der Zehen verstärkt. Schließlich können die Zehenmuskeln die Zehe nicht mehr aufrichten.


Untersuchungen bei Hammerzehe


Röntgenstrahlen liefern Bilder von dichten Strukturen, wie z. B. Knochen. Ihr Arzt kann eine Röntgenaufnahme Ihres Fußes anordnen, um die Diagnose zu bestätigen.

Andere Untersuchungen. Bei Patienten mit Diabetes oder vermindertem Gefühl in den Füßen sind möglicherweise weitere Tests erforderlich, um festzustellen, ob eine neurologische Erkrankung die Ursache für das Sehnenungleichgewicht ist.




Offene Worte


Barfußgehen und Übungen mit den Zehen, können helfen das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen.

Die Verwendung von handelsüblichen Bändern, Kissen oder Hühneraugenpads ohne Medikamente kann die Schmerzen lindern. Diabetes kann ein weiterer Grund für Fußdeformitäten sein, sprechen sie mit ihrem Arzt.

Wenn das Zehengelenk starr und nicht mehr beweglich ist oder wenn eine nicht-chirurgische Behandlung keine Linderung der Symptome bringt, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen.



 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.



 

Quellen:


  • Camasta, C. A. (1996). Hallux limitus and hallux rigidus. Clinical examination, radiographic findings, and natural history. Clinics in podiatric medicine and surgery, 13(3), 423–448.

  • Harmonson, J. K. & Harkless, L. B. (1996). Operative procedures for the correction of hammertoe, claw toe, and mallet toe: a literature review. Clinics in podiatric medicine and surgery, 13(2), 211–220.

  • Niethard, F. U., Pfeil, J. & Biberthaler, P. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.

  • Russell, J. M., Peterson, J. J. & Bancroft, L. W. (2008). MR imaging of the diabetic foot. Magnetic resonance imaging clinics of North America, 16(1).

  • Smith, B. W. & Coughlin, M. J. (2009). Disorders of the lesser toes. Sports medicine and arthroscopy review, 17(3), 167–174.

  • Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart : Thieme.

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Jan 06
Rated 5 out of 5 stars.

Endlich Antworten. Danke

Like
bottom of page