top of page

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Ursachen, Symptome und effektive Hilfe







Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden während der Schwangerschaft. Studien zeigen, dass 50 bis 70 % der Schwangeren mindestens einmal während der Schwangerschaft Rückenschmerzen erleben. Sie treten vor allem im unteren Rückenbereich auf, können aber auch im Becken, in der Wirbelsäule oder im Ischiasbereich spürbar sein.


Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind meist harmlos, können aber den Alltag erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: von den Ursachen über vorbeugende Maßnahmen bis zu praktischen Tipps und Übungen.



1. Warum Rückenschmerzen in der Schwangerschaft auftreten


Die Schwangerschaft verändert den Körper auf vielfältige Weise. Viele Veränderungen belasten den Rücken zusätzlich.


1.1 Hormonelle Veränderungen


Während der Schwangerschaft produziert der Körper Relaxin, ein Hormon, das die Bänder und Gelenke lockert. Das erleichtert die Geburt, sorgt aber dafür, dass Wirbelsäule und Becken weniger stabil sind. Lockere Bänder führen häufig zu Verspannungen und Schmerzen, besonders im unteren Rücken und Beckenbereich.


1.2 Gewichtszunahme


Durch das wachsende Gewicht des Bauches verschiebt sich der Körperschwerpunkt nach vorne. Die Wirbelsäule muss mehr Last tragen, besonders die Lendenwirbelsäule. Viele Frauen entwickeln eine Hohlkreuzstellung (Hyperlordose), die zu Muskelverspannungen und Schmerzen führt.


1.3 Veränderung der Körperhaltung


  • Lordose: Die Krümmung der Lendenwirbelsäule verstärkt sich.

  • Beckenverschiebung: Das Becken kippt nach vorne, Belastung auf Rücken und Hüfte steigt.

  • Ungleichgewicht: Das Gehen, Stehen und Sitzen erfordert mehr Muskelarbeit, was zu Verspannungen führen kann.


1.4 Muskuläre Ursachen


Schwache Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur kann die Wirbelsäule nicht ausreichend stabilisieren. Folge: Überlastung der Muskeln, Bandscheiben und Gelenke → Schmerzen.


1.5 Psychische Faktoren


Stress, Schlafmangel und emotionale Anspannung verstärken muskuläre Verspannungen. Auch die Wahrnehmung von Schmerz wird durch psychische Belastung verstärkt.



2. Typische Symptome von Rückenschmerzen in der Schwangerschaft


Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind vielfältig:


  • Unterer Rücken (Lendenwirbelsäule): Dumpfer, ziehender Schmerz, besonders nach längerem Sitzen oder Stehen.

  • Becken und Kreuzbein: Schmerzen zwischen Gesäß und unteren Rippen, oft beim Aufstehen oder Drehen im Bett.

  • Ischiasschmerzen: Ausstrahlender Schmerz ins Bein durch Druck auf den Ischiasnerv.

  • Steifheit: Vor allem morgens oder nach längerer Ruhephase spürbar.

  • Muskelverspannungen: Häufig im Bereich von Nacken, Schultern und oberem Rücken.



3. Risikofaktoren für Rückenschmerzen in der Schwangerschaft


Einige Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen:


  • Erste Schwangerschaft oder Mehrlingsschwangerschaft

  • Übergewicht vor der Schwangerschaft

  • Vorerkrankungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Skoliose, Arthrose)

  • Mangelnde Bewegung oder schwache Rückenmuskulatur

  • Berufliche Tätigkeiten mit schwerem Heben oder langem Sitzen

  • Stress und psychische Belastung



4. Prävention: Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen


Es gibt viele Möglichkeiten, Rückenschmerzen zu verhindern oder zu reduzieren.


4.1 Bewegung und gezieltes Training


  • Schwangerschaftsgymnastik: Stärkt Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur.

  • Schwimmen: Entlastet Wirbelsäule und Gelenke, stärkt Muskulatur.

  • Spazierengehen: Fördert Durchblutung und Beweglichkeit.

  • Yoga und Pilates: Spezielle Übungen für Schwangere fördern Balance, Flexibilität und Muskelkraft.

  • Beckenbodentraining: Stärkt die tiefe Muskulatur, entlastet Rücken und Becken.


4.2 Ergonomische Anpassungen


  • Richtige Körperhaltung: Schultern zurück, Bauch leicht einziehen, Rücken gerade halten.

  • Hebetechniken: Kniebeuge statt Bücken, Last nah am Körper halten.

  • Sitzhaltung: Rücken stützen, Füße auf den Boden, ggf. Fußbank nutzen.


4.3 Schlafposition


  • Auf der Seite mit Kissen zwischen den Knien

  • Rücken leicht abstützen

  • Spezielle Schwangerschaftskissen nutzen


4.4 Wärme und Entspannung


  • Wärme: Wärmekissen oder warmes Bad entspannen verspannte Muskeln.

  • Massage: Sanfte Schwangerenmassage reduziert Muskelverspannungen.

  • Atemübungen und Meditation: Reduzieren Stress und Muskelverspannungen.


4.5 Hilfsmittel


  • Bauch- und Rückenstützgürtel: Stabilisieren die Wirbelsäule und entlasten das Becken.

  • Orthopädische Kissen: Unterstützen Schlafposition und reduzieren Schmerzen.



5. Behandlung von Rückenschmerzen in der Schwangerschaft


Wenn die Schmerzen stark oder langanhaltend sind, können folgende Maßnahmen helfen:


  • Physiotherapie: Spezielle Übungen und Mobilisationstechniken für Schwangere.

  • Osteopathie: Linderung von Verspannungen und Verbesserung der Beweglichkeit.

  • Schwangerschaftsgerechte Schmerztherapie: Nach ärztlicher Absprache möglich, meist sanfte Methoden.

  • Regelmäßige Bewegung: Auch kurze, tägliche Spaziergänge wirken präventiv.



6. Übungen gegen Rückenschmerzen während der Schwangerschaft


6.1 Becken kippen


  • Auf den Rücken legen, Knie angewinkelt, Füße aufgestellt

  • Becken langsam nach vorne und hinten kippen

  • 10–15 Wiederholungen, mehrmals täglich


6.2 Katze-Kuh-Bewegung (auf allen Vieren)


  • Hände unter Schultern, Knie unter Hüften

  • Rücken abwechselnd nach oben wölben (Katze) und durchhängen lassen (Kuh)

  • 10–15 Wiederholungen


6.3 Wandrutschen


  • Rücken an die Wand lehnen, langsam in die Knie gehen

  • Kurz halten, langsam wieder hoch

  • Stärkt Oberschenkel und entlastet Rücken


7. Wann zum Arzt?

Suche ärztliche Hilfe, wenn:


  • Schmerzen stark oder plötzlich auftreten

  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Beinen oder Füßen auftreten

  • Schmerzen nach der Geburt nicht nachlassen

  • Fieber oder andere ungewöhnliche Symptome auftreten



8. FAQ: Häufig gestellte Fragen


F: Sind Rückenschmerzen in der Schwangerschaft normal?

A: Ja, die meisten Schwangeren erleben Rückenschmerzen durch Gewichtszunahme, hormonelle Veränderungen und veränderte Körperhaltung.


F: Welche Schlafposition ist am besten?

A: Auf der Seite mit Kissen zwischen den Knien, Rücken leicht abgestützt. Rückenlage ist in der Schwangerschaft meist nur kurz empfehlenswert.


F: Kann Sport helfen?

A: Ja, gezielte Bewegung stärkt die Rückenmuskulatur, entlastet die Wirbelsäule und reduziert Schmerzen.


F: Sind Schmerzmittel erlaubt?

A: Nur nach ärztlicher Absprache. Viele Medikamente sind in der Schwangerschaft eingeschränkt, daher sollten sanfte Methoden bevorzugt werden.



9. Fazit


Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig, meist harmlos und gut behandelbar. Die wichtigsten Maßnahmen:


  • Regelmäßige Bewegung

  • Ergonomische Anpassungen im Alltag

  • Schlafposition und Hilfsmittel optimieren

  • Entspannung und Stressreduktion


Mit diesen Strategien lassen sich Beschwerden deutlich reduzieren und die Schwangerschaft entspannter genießen.

Roman Welzk Stress Buch Minimalismus Buch

Artikel geprüft von: Roman Welzk




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page