Der Tennisellenbogen entsteht durch kleine Risse und Degeneration in der Muskel-Knochen-Verbindung in dieser Region aufgrund von wiederholten Belastungen. Übermäßiger Gebrauch der Hand und des Handgelenks führt zu Verspannungen der Unterarmmuskulatur und in diesem Fall manifestiert sich der Tennisarm.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Tennisarm (laterale Epicondylitis)?
Der Ausgangspunkt der Muskeln, die das Handgelenk im menschlichen Körper nach hinten ziehen, ist die Region, die als lateraler Epicondylus bekannt ist. Die medizinische Bezeichnung für einen Tennisarm lautet, laterale Epicondylitis. Der Tennisellenbogen entsteht durch kleine Risse und Degeneration in der Muskel-Knochen-Verbindung in dieser Region aufgrund von wiederholten Belastungen. Übermäßiger Gebrauch der Hand und des Handgelenks führt zu Verspannungen der Unterarmmuskulatur und in diesem Fall manifestiert sich der Tennisarm.
Darüber hinaus können sich Schmerzen auch ausbreiten, dann spricht man von sogenannten fortgeleiteten Schmerzen. Zur Unterscheidung dieser ist eine Untersuchung durch einen Arzt oder Therapeuten unerlässlich. Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple"
Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.
Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.
Was verursacht einen Tennisarm?
Ein Tennisarm wird in der Regel durch eine Überbeanspruchung der Muskeln verursacht, die am Ellenbogen ansetzen und für die Streckung des Handgelenks zuständig sind. Wenn die Muskeln überlastet sind, können sich kleine Risse und Entzündungen in der Nähe des knöchernen Knochens (Epicondylus lateralis) an der Außenseite des Ellenbogens bilden. Wie der Name schon sagt, wird der Tennisarm manchmal durch das Tennisspielen verursacht, aber jede Tätigkeit, die das Ellenbogengelenk wiederholt belastet, kann ihn auslösen. Schmerzen, die an der Innenseite des Ellenbogens auftreten, werden als Golferellenbogen bezeichnet.
Wer bekommt einen Tennisarm?
Wie der Name schon sagt, kann diese Erkrankung, die häufig bei Sportlern auftritt, die Schlägersportarten betreiben, auch bei Personen auftreten, die zu Berufsgruppen gehören, die ihre Armmuskulatur bei Schreibtischarbeiten belasten. Wenn Sie mehr als zwei Stunden am Tag Bewegungen ausführen, die das Handgelenk belasten, steigt die Wahrscheinlichkeit von Tennisarm-Beschwerden. Aus der Berufsgruppe, in der der Tennisarm häufig vorkommt, können wir folgende Beispiele aufzeigen:
Klempner.
Maler.
Tischler.
Sogar bei Hausfrauen, die intensive Hausarbeit leisten, kann er häufig auftreten.
Die Altersgruppe, in der der Tennisarm am häufigsten vorkommt, ist die der 30- bis 50-Jährigen.
Expertentipp: "Ein Okklusionsverband (Folienverband), ist eine super Lösung um die Schmerzen bei einer Sehnenentzündung zu reduzieren, die Wirkung eines Medikaments, ist auf diese Weise 4 mal stärker!"
Was sind die Symptome des Tennisarms?
Der wichtigste Befund des Tennisarms sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Dieser Schmerz befindet sich auf dem knöchernen Vorsprung an der Außenkante des Ellenbogens und strahlt bis in den Unterarm aus. Sie können diesen Schmerz im Ellenbogen zum Beispiel beim Heben eines schweren Wasserkochers oder einer Kanne spüren. Abgesehen davon können wir die Symptome des Tennisarms wie folgt auflisten:
Gesteigertes Empfinden und Schmerzen an der Außenkante des Ellenbogens.
Schmerzen im Ellenbogen beim Heben eines schweren Gegenstandes.
Schmerzen beim Anheben oder Strecken der Hand und des Handgelenks.
Schmerzen beim Halten eines Gegenstandes, beim Ballen der Hand zur Faust oder beim Drehen eines Türknaufs.
Schmerzen sind bei einem Tennisarm recht häufig. Wenn Sie das Handgelenk gegen einen Widerstand nach hinten anheben, nimmt die Stärke des Schmerzes allmählich zu. Dieser zunächst schwache Schmerz wird schlimmer, je länger Sie die zwingenden Bewegungen fortsetzen. Neben den Schmerzen kann auch eine Schwäche der Armmuskulatur auftreten.
Wie wird der Tennisellenbogen behandelt?
Zunächst einmal sollte der Ellenbogen alle 3 bis 4 Stunden für jeweils 20 bis 30 Minuten mit Eis gekühlt werden, bis der Schmerz, der die Beschwerden verursacht, verschwunden ist. Bei der Behandlung der lateralen Epicondylitis sollten die vom Physiotherapeuten empfohlenen Übungen regelmäßig durchgeführt werden. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Schonung des Arms ebenso wichtig ist, wie die vom Physiotherapeuten empfohlenen Armübungen. Bei der Behandlung des Tennisarms sollte ein Epicondylitis-Band (Epicondylitis-Orthese), die so genannte Tennisarm-Orthese, verwendet werden, um eine Ermüdung der Armmuskeln zu verhindern.
Was passiert, wenn der Tennisellenbogen unbehandelt bleibt?
Wird die notwendige Behandlung nach dem Auftreten der Schädigung nicht durchgeführt, kommt es zu chronischen Entzündungen und Laxheit in den Muskeln und Sehnen. Nach 4-6 Wochen entwickeln sich aufgrund der Degeneration chronische Schmerzen. Um chronische Schmerzen zu verstehen, haben wir unseren Onlinekurs geschaffen. Dort bekommst du nachhaltiges Wissen zum Thema Schmerzmanagement.
Wird beim Tennisarm eine chirurgische Behandlung durchgeführt?
85 % der Patienten, die an einem Tennisarm leiden, erholen sich mit nichtoperativen Behandlungen. Wenn jedoch die medikamentöse Behandlung und die Injektionen mindestens sechs Monate lang nicht anschlagen und sich die Beschwerden des Patienten nicht bessern, wird eine chirurgische Behandlung unumgänglich. Bei der chirurgischen Behandlung wird zunächst die degenerierte Sehne im schmerzhaften Bereich von der Ansatzstelle getrennt. Anschließend wird der erkrankte Bereich gereinigt und die Sehne mit dem Replantationsverfahren wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Nach der chirurgischen Behandlung kann bei einigen Patienten ein Gips angelegt werden, um den Arm für eine gewisse Zeit ruhig zu stellen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Sie sollten die Tätigkeit, die die Schmerzen verursacht, so lange meiden, bis sich Ihre Beschwerden bessern. Wenn die Schmerzen in Ihrem Ellenbogen nach einigen Tagen Ruhe nicht verschwinden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird Schwellungen und Druckempfindlichkeit feststellen und einige einfache Tests durchführen, z. B. das Strecken der Finger und das Beugen des Handgelenks bei ausgestrecktem Ellenbogen. Wenn der Arzt der Meinung ist, dass die Schmerzen auf eine Nervenschädigung zurückzuführen sind, können weitere Tests wie eine Ultraschalluntersuchung oder eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden.
Behandlung des Tennisarms
Ein Tennisarm wird sich ohne Behandlung bessern (ein selbstlimitierender Zustand), aber es gibt Behandlungen, die die Symptome verbessern und die Genesung beschleunigen können. Sie sollten Ihren verletzten Arm schonen und alle Aktivitäten unterlassen, die das Problem verursachen. Eine kalte Kompresse, z. B. ein in ein Handtuch eingewickelter Beutel mit gefrorenen Erbsen, der mehrmals täglich für einige Minuten auf den Ellbogen gelegt wird, kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Die Einnahme von Schmerzmitteln, z. B. Paracetamol, kann bei leichten Schmerzen helfen. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen können ebenfalls zur Linderung der Entzündung eingesetzt werden.
In schwereren Fällen kann Physiotherapie empfohlen werden. Durch Massieren und Manipulieren der betroffenen Stelle können die Schmerzen und die Steifheit gelindert und der Bewegungsspielraum des Arms verbessert werden. Als letzter Ausweg kann eine Operation durchgeführt werden, um den beschädigten Teil der Sehne zu entfernen.
Ein Tennisarm kann zwischen 6 Monaten und 2 Jahren andauern, aber in 9 von 10 Fällen tritt innerhalb eines Jahres eine vollständige Heilung ein.
Offene Worte
Es ist nicht immer einfach, einen Tennisarm zu vermeiden, zum Beispiel wenn er durch eine berufliche Tätigkeit verursacht wurde. Wenn Sie die Muskeln rund um Ihren Ellenbogen nicht zu stark belasten, können Sie verhindern, dass sich die Erkrankung verschlimmert. Mit zwei Dritteln der Fälle ist er die häufigste Ursache für anhaltende Ellenbogenschmerzen. Es betrifft Frauen und Männer gleichermaßen, und die Betroffenen sind meist zwischen 35 und 54 Jahre alt.
Quellen
Assendelft, W. J., Hay, E. M., Adshead, R. & Bouter, L. M. (1996). Corticosteroid injections for lateral epicondylitis: a systematic overview. The British journal of general practice: the journal of the Royal College of General Practitioners, 46, 209–16.
Bergin, M. J., Hirata, R., Mista, C., Christensen, S. W., Tucker, K., Vicenzino, B., ... & Graven-Nielsen, T. (2016). Experimentelles Modell für den Tennisellenbogen. Journal Club Schmerzmedizin, 5(02), 101–101.
Buchbinder, R. & Richards, B. L. (2010). Is lateral epicondylitis a new indication for botulinum toxin? CMAJ: Canadian Medical Association journal = journal de Association medicale canadienne, 182, 749–50.
Burnham, R., Gregg, R., Healy, P. & Steadward, R. (1998). The effectiveness of topical diclofenac for lateral epicondylitis. Clinical journal of sport medicine: official journal of the Canadian Academy of Sport Medicine, 8, 78–81.
Chung, B. & Wiley, J. P. (2004). Effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in the treatment of previously untreated lateral epicondylitis: a randomized controlled trial. The American journal of sports medicine, 32, 1660–7.
Coleman, B., Quinlan, J. F. & Matheson, J. A. (2010). Surgical treatment for lateral epicondylitis: a long-term follow-up of results. Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons ... [et al.], 19, 363–7.
Conrad, C. (2009). RSI-Syndrom, Mausarm, Tennisarm (1st Editio ed). Monsenstein und Vannerdat.
Croisier, J.-L., Foidart-Dessalle, M., Tinant, F., Crielaard, J.-M. & Forthomme, B. (2007). An isokinetic eccentric programme for the management of chronic lateral epicondylar tendinopathy. British journal of sports medicine, 41, 269–75.
Cullinane, Frances L., Mark G. Boocock & Fiona C. Trevelyan (2013). Is eccentric exercise an effective treatment for lateral epicondylitis? A systematic review. Clinical rehabilitation.
Dunn, J. H., Kim, J. J., Davis, L. & Nirschl, R. P. (2008). Ten- to 14-year follow-up of the Nirschl surgical technique for lateral epicondylitis. The American journal of sports medicine, 36, 261–6.
Espandar, R., Heidari, P., Rasouli, M. R., Saadat, S., Farzan, M., Rostami, M. et al. (2010). Use of anatomic measurement to guide injection of botulinum toxin for the management of chronic lateral epicondylitis: a randomized controlled trial. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de Association medicale canadienne, 182, 768–73.
Faro, F. & Wolf, J. M. (2007). Lateral epicondylitis: review and current concepts. The Journal of hand surgery, 32, 1271–9.
Guanche, C. A. (2009). Clinical update: MR imaging of the hip. Sports medicine and arthroscopy review, 17(1), 49–55.
Kalichman, L., Bannuru, R. R., Severin, M. & Harvey, W. (2010). Injection of Botulinum Toxin for Treatment of Chronic Lateral Epicondylitis: Systematic Review and Meta-Analysis. Seminars in arthritis and rheumatism.
Khan, M. S., Kamran, H., Khan, S. A., Ahmed, M., Khan, A., Younas, M. et al. (2007). Outcome of modified open surgery in tennis elbow. Journal of Ayub Medical College, Abbottabad : JAMC, 19, 50–2.
Kobayashi, S., Sugenoya, A., Kasuga, Y., Masuda, H., Fujimori, M., Komatsu, M. et al. (1991). The problems encountered in the surgical management of primary hyperparathyroidism. The Japanese journal of surgery, 21, 655–60.
Lebrun, C. M. (2005). Low-dose extracorporeal shock wave therapy for previously untreated lateral epicondylitis. Clinical journal of sport medicine : official journal of the Canadian Academy of Sport Medicine, 15, 401–2.
Lim, E. C., Seet, R. C., Cheah, A. E. & Lim, A. Y. (2010). Injection of botulinum toxin to the extensor carpi radialis brevis for tennis elbow. The Journal of hand surgery, European volume, 35, 425–6.
Martinez-Silvestrini, J. A., Newcomer, K. L., Gay, R. E., Schaefer, M. P., Kortebein, P. & Arendt, K. W. (2005). Chronic lateral epicondylitis: comparative effectiveness of a home exercise program including stretching alone versus stretching supplemented with eccentric or concentric strengthening. Journal of hand therapy: official journal of the American Society of Hand Therapists, 18, 411–9, quiz 420.
Petersen, J. (2006). Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung. Deutsches Ärzteblatt, 103.
Pruzansky, M. E., Gantsoudes, G. D. & Watters, N. (2009). Late surgical results of reattachment to bone in repair of chronic lateral epicondylitis. American journal of orthopedics (Belle Mead, N.J.), 38, 295–9.
Stahl, S. & Kaufman, T. (1997). The efficacy of an injection of steroids for medial epicondylitis. A prospective study of sixty elbows. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 79, 1648–52.
Raman, Jayaprakash, Joy C. MacDermid & Ruby Grewal. Effectiveness of different methods of resistance exercises in lateral epicondylosis — a systematic review. Journal of Hand Therapy 25(1), 5–26.
Vavken, P. (2017). Wenn ein Tennisarm kein Tennisarm ist… Differenzialdiagnosen des lateralen Ellbogenschmerzes. Praxis.
Vavken, P., & Rosso, C. (2019). Die Untersuchung des Ellbogens beim Sportler. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin & Sporttraumatologie, 67(3).
Vicenzino, B. & Coombes, B. K. (2010). A single botulinum toxin injection at a precise anatomic point on the forearm reduces pain at rest, compared to placebo injection in patients with chronic refractory lateral epicondylitis. Evidence-based medicine.
Vicenzino, B., Brooksbank, J., Minto, J., Offord, S. & Paungmali, A. (2003). Initial effects of elbow taping on pain-free grip strength and pressure pain threshold. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 33, 400–7.
Weinert, F. (2017). Tendopathien in der täglichen Praxis – Teil 6. Arthritis und Rheuma, 37(06), 423–426.
Comments